DELETE ME

Frühjahrs-Check: Mach dein Auto fit für den Frühling!

Tipps für mehr Sicherheit und Fahrspaß nach dem Winter

10. April 2025 - Ratgeber, Fahrzeugpflege

Der Winter ist vorbei, die Temperaturen steigen, und auch bei der größten Frostbeule macht der Norwegerpulli im Kleiderschrank jetzt Platz für T-Shirts und Tanktops. Zeit, die letzten Weihnachts-Speckröllchen loszuwerden und sich fit für den Frühling zu machen. Aber nicht nur du solltest dich jetzt wieder in Form bringen – auch dein Auto braucht nach dem langen, kalten Winter besondere Aufmerksamkeit und Pflege. Worauf du dabei achten solltest, zeigen wir dir in unserem Ratgeber.

Inhaltsverzeichnis

    Sommerreifen aufziehen und den Reifendruck checken

    Wenn du keine Ganzjahresreifen fährst, wird es mit dem Frühlingsbeginn Zeit, die Sommerreifen aus der Garage zu holen und gegen die Winterreifen zu tauschen. Der beste Zeitpunkt für den Reifenwechsel ist, wenn die Temperaturen dauerhaft über 7 Grad Celsius liegen. Achte dabei auf die folgenden Punkte:

    • Profilprüfung: Das Profil deiner Sommerreifen sollte idealerweise mindestens 3 mm tief sein, um eine gute Haftung auf der Straße zu gewährleisten. Du kannst die Profiltiefe ganz einfach mit einer 1-€-Münze überprüfen. Stecke die Münze senkrecht in das Profil des Reifens. Wenn der goldene Rand nicht mehr sichtbar ist, hat der Reifen den Check bestanden.
    • Risse und Beschädigungen: Achte beim Wechsel auch auf sichtbare Risse, Schnitte oder Blasen an den Reifen. Diese können auf strukturelle Schwächen hinweisen und sollten ernst genommen werden. Ein Fachmann kann dich beraten, ob du eventuell einen komplett neuen Reifensatz benötigst.
    • Reifendruck: Stelle sicher, dass der Reifendruck korrekt ist. Die Infos dazu findest du in der Regel in der Bedienungsanleitung deines Fahrzeugs, auf einem Aufkleber an der Fahrertür oder auf der Innenseite deines Tankdeckels.
    • Reifeneinlagerung: Wenn du deine Winterreifen einlagern möchtest, solltest du das an einem trockenen, dunklen und kühlen Ort tun. Überprüfe vorher den Zustand der Reifen, um sicherzustellen, dass du sie noch eine weitere Wintersaison fahren kannst.

    Mit dem Auto und dem richtigen Programm durch die Waschanlage

    Nach dem Reifenwechsel geht es für eine gründliche Reinigung ab in die Waschanlage. Gönn deinem Auto das komplette Verwöhnprogramm:

    • Eine Unterbodenwäsche entfernt das Streusalz und die letzten Dreckreste vom Schneematsch.
    • Eine Schutzversiegelung lässt den Lack nicht nur strahlen, sondern schafft auch eine schützende Barriere gegen Umwelteinflüsse und hilft, Kratzer und Ablagerungen zu vermeiden.

    Karosserie reinigen, auf Rost prüfen und gegebenenfalls behandeln

    Jetzt, wo der Dreck ab ist und dein Auto wieder glänzt, untersuche den Lack und den Unterboden deines Autos nach Roststellen.

    Kleinere Lackschäden kannst du mit Lackstiften oder -kitt beheben, die in vielen Autoteile-Geschäften erhältlich sind. Achte darauf, dass du die richtige Farbe für dein Auto wählst!

    Falls du bei der Autowäsche keine Schutzversiegelung gewählt hast, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um das Wachs manuell aufzutragen. Um den Lack deines Autos optimal zu schützen, solltest du das mindestens zweimal jährlich tun.

    Scheibenwischer und Flüssigkeiten kontrollieren

    Stell dir vor, du fährst entspannt bei sonnigem Wetter über die Autobahn, und plötzlich zieht ein Frühlingsgewitter auf. Damit du auch bei einem unerwarteten Regen den Durchblick behältst, beachte die folgenden Punkte:

    • Scheibenwischerblätter: Überprüfe regelmäßig die Wischerblätter. Wenn sie Schlieren hinterlassen oder nicht mehr richtig wischen, wird es Zeit für neue Blätter.
    • Wischwasser auffüllen: Achte darauf, dass immer genügend Wischflüssigkeit vorhanden ist, um deine Scheiben auch während der Fahrt von Schmutz und toten Insekten befreien zu können.
    • Kühlsystem: Vergiss nicht, den Stand des Kühlmittels im Ausgleichsbehälter zu kontrollieren. Du findest ihn unter der Motorhaube. Meistens ist er aus durchsichtigem Kunststoff mit einem farbigen Deckel. Ein gut funktionierendes Kühlsystem hilft nicht nur, die Überhitzung des Motors zu vermeiden, sondern sorgt auch dafür, dass deine Sicht während der Fahrt nicht durch beschlagene Scheiben beeinträchtigt wird. Achte darauf, dass der Flüssigkeitsstand zwischen den Mindest- und Höchstmarkierungen liegt und fülle bei Bedarf nach. Genaue Informationen dazu findest du in der Bedienungsanleitung deines Autos.

    Batterie überprüfen und Kabelverbindungen reinigen

    Die kalten Temperaturen im Winter können ein Auto ganz schön belasten. Deshalb ist die Überprüfung deiner Batterie im Frühjahr besonders wichtig:

    • Batteriecheck: Lass deine Batterie testen, um sicherzugehen, dass sie genug Power hat. Viele Autowerkstätten und -servicezentren bieten eine kostenlose Überprüfung deiner Batterie an. Auch einige Autoteilehändler führen Tests durch. Durchschnittlich hält eine Autobatterie zwischen 3 und 5 Jahren. Bei Anzeichen von Korrosion könnte ein Austausch notwendig sein.
    • Kabelverbindungen: Überprüfe die Kabel – sie sollten fest sitzen und frei von Korrosion sein. Reinige bei Bedarf die Anschlüsse sanft. Du kannst dafür eine Drahtbürste oder eine spezielle Batterie-Reinigungsbürste verwenden. Alternativ tut es auch ein Tuch mit einer milden Mischung aus Wasser und Natron. Achte dann darauf, die Anschlüsse gut abzutrocknen, bevor du alles wieder zusammenschließt.

    Bremsen und Bremsflüssigkeit checken (lassen)

    Funktionierende Bremsen sind das A und O für deine Sicherheit. Daher solltest du ihren Zustand regelmäßig kontrollieren:

    • Bremsbeläge und -scheiben: Lass die Bremsen idealerweise vom Fachmann prüfen. Du kannst jedoch auch selbst darauf achten, ob es Geräusche beim Bremsen gibt oder ob das Bremsgefühl ungewöhnlich ist.
    • Bremsflüssigkeit: Schau dir den Stand der Bremsflüssigkeit an. Sie sollte klar, leicht gelblich und in ausreichender Menge vorhanden sein. Mit der Zeit kann sie sich verfärben und dunkelbraun oder schwarz werden. In diesem Fall sollte die Bremsflüssigkeit sofort gewechselt werden. Du findest den Bremsflüssigkeitsbehälter in der Regel im Motorraum, entweder in der Nähe der Windschutzscheibe oder seitlich am Fahrzeug. Achte darauf, dass der Stand zwischen den Markierungen für "Min" und "Max" liegt. Wenn du dir unsicher bist, frag einfach einen Fachmann!

    Innenraum gründlich reinigen und für frischen Duft sorgen

    Egal, wie lange du im Auto sitzt, ein gepflegter Innenraum lässt dich entspannter ans Ziel kommen. Halte ihn daher sauber und ordentlich. Alte Bananenschalen und leere Getränkedosen haben im Fußraum nichts verloren.

    Reinigung: Sauge dein Auto gründlich aus, wische die Armaturen und reinige die Sitze mit geeigneten Reinigungsmitteln

    Geruchsneutralisation: Befreie dein Auto von alten Essensresten und Müll. Nutze gegebenenfalls einen Lufterfrischer, um unangenehme Gerüche zu vertreiben.

    Gegebenenfalls in die Fachwerkstatt

    Wenn du unsere Checkliste jetzt abgearbeitet hast, sollte dein Auto fit für den Frühling und den kommenden Sommer sein. Solltest du jedoch immer noch unsicher sein, in welchem Zustand sich dein Auto befindet, dann fahre jetzt am besten direkt in eine Fachwerkstatt und lass den Wagen dort einmal gründlich vom Experten durchchecken. Die Profis erkennen schnell mögliche Schäden aus der Wintersaison und beheben sie. Danach steht einer sicheren Fahrt in die Sonne nichts mehr entgegen.

    241129 Juhuauto Walkin Website Freisteller700x700